Rostpilze

Rostpilze
Rostpilze,
 
Uredinales, weltweit verbreitete Ordnung der Ständerpilze mit rd. 5 000 ausschließlich auf Pflanzen parasitisch lebenden Arten; Erreger der Rostkrankheiten, v. a. Arten der Gattung Puccinia auf Getreide. Viele Rostpilze haben in ihrem Entwicklungsgang mit Kernphasen- und Generationswechsel einen obligaten Wirtswechsel zwischen der haploiden und der Paarkernphase: Haploide Basidiosporen infizieren im Frühjahr die Blätter der ersten Wirtspflanze und bilden Pyknidien (pustelartige oder krugförmige Myzelkörper unter der Epidermis der Blattoberfläche), die Pyknosporen abschnüren. Letztere gelangen auf die Empfängnishyphen eines verschiedengeschlechtlichen Pyknidiums, wobei es zur Vereinigung der Kerne kommt (Beginn der Paarkernphase). Das paarkernige Myzel bildet auf der Blattunterseite in den bereits vorhandenen Sporenlageranlagen (Äzidium) paarkernige Äzidiosporen, die, durch den Wind verbreitet, den zweiten Wirt über die Spaltöffnungen infizieren. Hier entstehen die einzelligen Sommersporen (Uredosporen), die die weitere Ausbreitung des Pilzes bewirken. Gegen Ende der Vegetationsperiode werden in besonderen Lagern zweizellige, dickwandige Wintersporen (Teleutosporen) gebildet, aus denen sich nach der Winterruhe unter Reduktionsteilung zweimal vier Basidiosporen entwickeln.
 
Durch den Rostpilz Gymnosporangium sabinae verursacht wird der Gitterrost (Birnengitterrost) des Birnbaums; an den Blättern treten oberseits verdickte rötliche Flecken (Uredosporenlager), unterseits später helle Polster gitterartig aufreißender, 2-3 mm großer Fruchtkörper auf, deren Äzidiosporen den Sadebaum als Wirt benötigen. Der Braunrost tritt bei Getreide auf: braune Pusteln (Uredosporenlager) auf der Blattoberseite, schwärzliche Pusteln (Teleutosporenlager) auf der Blattunterseite. Der Rostpilz Cronartium flaccidum (Cronartium asclepiadeum) verursacht den Blasenrost der Kiefern; die Äzidien brechen als große, blasige Lager aus der Rinde hervor; Wirtswechsel mit der Eurasiatischen Schwalbenwurz. Der Kaffeerost wird durch Hemileia vastatrix hervorgerufen; in feuchttropischen Gebieten wird dadurch der Anbau von Arabischem Kaffee unmöglich. Auch Gemüse (z. B. Erbse, Bohne, Spargel) und viele Zierpflanzen (z. B. Chrysanthemen, Malven, Nelken, Rosen) werden von Rostpilzen befallen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rostpilze — Weizenbraunrost (Puccinia recondita f.sp. tritici) Systematik ohne Rang …   Deutsch Wikipedia

  • Rostpilze — Rostpilze, so v.w. Gymnomycetes …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rostpilze — (Uredineae), Familie der Pilze aus der Ordnung der Protobasid er, Schmarotzer, deren Mycelium im Innern von Pflanzen lebt, mit Querscheidewänden versehene, meist zwischen den Zellen wachsende Fäden darstellt, und deren Sporen (Konidien) durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rostpilze — Rostpilze, s. Uredineen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pucciniales — Rostpilze Weizenbraunrost (Puccinia recondita f.sp. tritici) Systematik ohne Rang: Opisthokonta …   Deutsch Wikipedia

  • Rostpilz — Rostpilze Weizenbraunrost (Puccinia recondita f.sp. tritici) Systematik ohne Rang: Opisthokonta …   Deutsch Wikipedia

  • Urediniomycetes — Rostpilze Weizenbraunrost (Puccinia recondita f.sp. tritici) Systematik ohne Rang: Opisthokonta …   Deutsch Wikipedia

  • Uredospore — Rostpilze Weizenbraunrost (Puccinia recondita f.sp. tritici) Systematik ohne Rang: Opisthokonta …   Deutsch Wikipedia

  • Puccinia triticina — Braunrost des Weizens Braunrost des Weizens (Puccinia triticina) Systematik Unterabteilung: Pucciniomycotina …   Deutsch Wikipedia

  • Gymnosporangium sabinae — Birnengitterrost Birnengitterrost im Oktober Systematik Abteilung: Basidienpilze (Basidiomycota) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”